Dieses Seminar wird von Prof. Dr. Peter Henning seit 2019 in unregelmäßigen Abständen am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien abgehalten. Nachfolgend eine Auflistung der Seminarthemen.
Sommersemester 2024
- Angerer, C.: Inwiefern können Chatbots ein Potenzial gegen Einsamkeit in Senior*innen- und Pflegeheimen darstellen?
- Curkic, S.: Didaktisches Konzept zum Thema „Erstellung eines Chatbots“
- Eichstetter, P.: Gefühlskalt oder Gefühlsmaschine? Emotionale Intelligenz und KI
- Finzinger, L.: Welche fundamentalen Unterschiede bestehen zwischen menschlichem Bewusstsein und künstlicher Intelligenz, und wie beeinflussen diese Unterschiede die Möglichkeiten der Entwicklung eines künstlichen Bewusstseins?
- Glatz, L.M.: Welche Faktoren beeinflussen Eltern für das Teilen von Kinderbildern im Internet ?- „Sharenting“
- Heim, L.: Der Transhumanistische Bildungsraum – ein Gedankenexperiment
- Heinesch, P.: Die Performanz des Chatbots Replika beim Erkennen von Emotionen
- Horvath, B.: Welche Chancen bietet der Gebrauch von Künstlicher Intelligenz im Hinblick auf den Österreichischen Lehrplan?
- Kandl, S.: Einsatzmöglichkeiten von KI‐Systemen mit Schwerpunkt Bildungsbereich Mathematik
- Karpovych, T.: Bildung durch KI: Eine Analyse von Sprachlern-Chatbots am Beispiel von TalkPal AI
- Kotzegger, K.: Verantwortung und KI
- Mesmer, H.: KI und Virtual Reality. Der Einsatz von Virtual Reality im Bildungsbereich und besonders im Unterricht an der bafep21
- Probst, F.: Chancen und Risiken der Nutzung von VR und KI im Therapiesetting
- Prohashka, A.: Deep Fakes- Verlust der Realität?
- Rollmann, J.C.: Inwieweit können KIs, bzw. Chatbots, Psychotherapien sinnvoll ergänzen? Wo liegen die Schwierigkeiten und Grenzen?
- Salmen, S.: Einblick durch Prompt-Engineering: Möglichkeiten von KI in Lehr-Lern Kontexten
- Seidel, M.L.: Ethische Aspekte von KI und autonomen Waffensystemen
- Wunsch, B.: Einfluss von Deepfakes auf die politische Sicherheit und Demokratie